Die Entstehungsgeschichte von Assen beginnt 1260 mit dem Nonnenkloster Maria in Campis. Das ist ein außergewöhnlicher Beginn für eine Stadt. Assen hat demnach keine richtige Stadtgeschichte wie die meisten anderen Provinzhauptstädte. Der ausgeschilderte Rundgang startet dort, wo einst das Kloster stand.
Die Begründer waren Zisterzienser und stammten in der Zeit von 1234 bis 1246 ursprünglich aus der Gegend um Coevorden. Aufgrund des sumpfigen Untergrunds wurde das Kloster von 1260 bis 1271 in das Gebiet des heutigen Drents Museum umgesiedelt. Nach Einführung der kirchlichen Reformation in Drenthe wurde das Kloster um 1600 geschlossen.
Jahrhundertelang war in Assen von geschäftigem Treiben keine Spur. Trotz der geringen Einwohnerzahl (600) verlieh der König von Holland Lodewijk Napoleon Assen im Jahr 1809 Stadtrechte. Und 1814 wurde Assen Provinzhauptstadt. Das betuchte Bürgertum der Stadt ließ sich hier daraufhin seine „Paläste“ bauen.
Die R…
Die Entstehungsgeschichte von Assen beginnt 1260 mit dem Nonnenkloster Maria in Campis. Das ist ein außergewöhnlicher Beginn für eine Stadt. Assen hat demnach keine richtige Stadtgeschichte wie die meisten anderen Provinzhauptstädte. Der ausgeschilderte Rundgang startet dort, wo einst das Kloster stand.
Die Begründer waren Zisterzienser und stammten in der Zeit von 1234 bis 1246 ursprünglich aus der Gegend um Coevorden. Aufgrund des sumpfigen Untergrunds wurde das Kloster von 1260 bis 1271 in das Gebiet des heutigen Drents Museum umgesiedelt. Nach Einführung der kirchlichen Reformation in Drenthe wurde das Kloster um 1600 geschlossen.
Jahrhundertelang war in Assen von geschäftigem Treiben keine Spur. Trotz der geringen Einwohnerzahl (600) verlieh der König von Holland Lodewijk Napoleon Assen im Jahr 1809 Stadtrechte. Und 1814 wurde Assen Provinzhauptstadt. Das betuchte Bürgertum der Stadt ließ sich hier daraufhin seine „Paläste“ bauen.
Die Route startet am Drents Museum am Brink 1. Hier können Sie nicht parken, aber in der Nähe des Museums in der Torenlaan gibt es (gebührenpflichtige) Parkplätze. Man kann sich anhand der Schilder auch an anderen Stellen in die Route einklinken. Abkürzen können Sie die Route am Kanal Vaart NZ über die Schleusenkammer in Richtung der Gymnasiumstraat und der Dr. Nassaulaan. Dieser Abschnitt ist auch ausgeschildert.