Sind komplett vorgegebene Wanderrouten nicht dein Ding? Mit dem Netzwerk der Wanderknotenpunkte bestimmst du selbst, wo es lang geht und wie lange du wanderst.

Überall in Drenthe kannst du von einem Knotenpunkt zum nächsten wandern. Auf diese Art und Weise entdeckst du Drenthe in Eigenregie.

So funktioniert es

Starte deine Wanderung an einem beliebigen nummerierten Knotenpunkt. Die Knotenpunkte sind auf Pfählen mit Wegweisern angegeben. Manchmal steht daneben auch eine Infotafel mit einer Kartenübersicht der Knotenpunkte in der Umgebung. Wähle die nächste Nummer aus und folge den kleinen weißen Schildern mit braunen Pfeilen. So kannst du entspannt wandern und dich auf die schöne Umgebung konzentrieren.

Zwei Frauen spazieren durch ein Dorf in Drenthe. Ein Pfosten in der Landschaft mit Wegweisern für Wanderrouten.

Gut vorbereitet auf den Weg machen

Möchtest du die Wanderung mit den Knotenpunkten vorab planen? Das geht ganz einfach online unter Wandelnet, Routiq oder Routeyou. Karten der lokalen Wandernetzwerke sind bei allen Stellen der Touristeninformation in Drenthe erhältlich.

Hunde an die Leine

Wanderst du über Wiesen oder an Weiden entlang? Hunde sind an der Leine zu führen – auch wenn du keine Weidetiere siehst. Hunde können über ihren Kot die anwesenden Kühe mit Neospora infizieren, einer äußerst ansteckenden Erkrankung. Die Leinenpflicht gilt auch für Wege, die an Gewässern entlang führen (Kanäle, Wasserwege, Bäche).

Eine Frau spaziert mit einem angeleinten Hund durch die Natur.

Zu Gast

Das Wandernetz ist zustande gekommen, weil viele verschiedene Grundstückseigentümer der Nutzung ihrer Wege zugestimmt haben. Als Gast wirst du daher gebeten, dich an die Regeln der Grundstückseigentümer zu halten. Schließe Tore wieder hinter dir und hinterlasse keinen Müll. Die Nutzung der Wege und Pfade erfolgt auf eigene Gefahr.