Hoogeveen wurde 1636 gegründet, als Torfstecher sich am Torfmoor niederlassen durften. Die Stadt wuchs in rasantem Tempo, blieb aber attraktiv.
Vincent van Gogh stieg hier 1883 aus dem Zug, um sich in der Gegend künstlerisch inspirieren zu lassen. Hoogeveen ist nach wie vor eine lebendige Stadt mit einer Reihe populärer Veranstaltungen.
Unternehmen & besichtigen
Van Gogh in Hoogeveen
Am 11. September 1883 stieg Vincent van Gogh in Hoogeveen aus dem Zug aus. Er fand rasch eine Unterkunft und verbrachte hier gut zwei Wochen. Bei verschiedenen Spaziergängen in der Umgebung ließ er sich von allem inspirieren, was ihm begegnete. Er fertigte hier allerlei Skizzen an und reist dann am 2. Oktober per Treckschute Richtung Nieuw-Amsterdam/Veenoord.
Mehr über Van Gogh in Drenthe

Torf-Spuren
Dass Torf ein grundlegendes Merkmal von Hoogeveen ist, sieht man beim Rundgang durch die Stadt. Überall sind Spuren zu entdecken. Die größte und auffälligste davon ist der Kanal Hoogeveense Vaart. Er wurde im Goldenen Zeitalter ausgehoben, um den Torf in den Westen des Landes transportieren zu können.
Im Stadtwappen ist ein Torfstapel mit Bienenstock verewigt. Denn Torf und Honig waren die wichtigsten Einnahmequellen der Stadt. Nach dem Torfstechen wurde auf den zurückgelassenen armen Böden Buchweizen angebaut. Und der enthielt sehr viel Nektar.


Essen & Trinken
- Bei Da Luca fühlt man sich fast wie auf Sardinien.
- Liebhaber der französischen Küche suchen sich einen Tisch bei Grandcafé Marron.
- Im Schippershuus kann man nicht nur lecker essen, sondern auch das Interieur und die Deko bewundern.
- Lunch, High Tea oder Dinner am Wasser? Dann ist Paviljoen Nijstad unser Geheimtipp.

In Hoogeveen übernachten
- Übernachte genau dort, wo Van Gogh 1883 schlief, bei Logement Hartsuiker.
- Im Ferienpark Westerbergen in Echten gibt es neben den Miethäuschen einen Campingplatz und ein Baumhaus.
- Das komfortable Hotel Hoogeveen liegt nah am Stadtzentrum.
