Die Geschichte des Angerdorfs Ruinen geht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als das Dorf eine sogenannte Hohe Herrlichkeit war.
Heute kennt man Ruinen vor allem im Zusammenhang mit dem Nationalpark Dwingelderveld. Diese größte Feuchtheide Westeuropas ist ein Paradies für Radfahrer und Wanderer.
Unternehmen & besichtigen
Hohe Herrlichkeit
1139 war Ruinen eine Hohe Herrlichkeit, ein selbstständiges Gebiet mit eigener Rechtsprechung unter der Verwaltung eines Lehnsherren. Es hatte besondere Rechte, zum Beispiel das Jagd- und Fischereirecht und das Recht, Steuern zu erheben. Das dauerte bis 1800, als das Französische Kaiserreich die Niederlande annektierte.


Essen & Trinken
- Zu einer Verschnaufpause bei der Radtour oder Wanderung lädt das Theehuys Anserdennen mitten im Dwingelderveld ein.
- Bei 't Wapen van Ruinen wird das Abendessen beim Blick auf den Dorfanger serviert.
- Für Pfannkuchen, Tapas oder A-la-Carte-Gerichte geht es zu Luning's Restaurant.
- Der Name ist Programm: Tea Time bietet High Tea in einer herrschaftlichen Villa an.
- Im Vers-Café des Hofladens 't Vershuus gibt‘s Kaffee und Kuchen, alles selbstgemacht.

In Ruinen übernachten
- Der Ferienpark Europarcs Ruinen hat einen Indoor-Spielplatz und ein Hallenbad.
- Bei d’Olde Kamp nächtigst du in einem Baumhaus, einer (hypermodernen) Plaggenhütte oder einem Häuschen mit Ziegenstall.
- Etwas intimer wird es beim Bed & Breakfast De Beddenstee oder bei De Meidoornhof.
- Mit der ganzen Familie oder mit der Freundesclique seid ihr bei Boerderij Morgenland sehr gut untergebracht.
