Lesezeit: 2 Minuten

Sowohl die (vorletzte) Eiszeit als auch der Zweite Weltkrieg haben die Landschaft in und um Havelte stark beeinflusst.

Der Ort liegt im Wald- und Naturschutzgebiet Holtingerveld mit mehreren Anhöhen. Diese Hügel sind eigentlich Moränen, die vor rund 150.000 Jahren durch Eisvorstöße entstanden sind. Die Gletscher schoben dabei Geschiebelehm vor sich her.

Unternehmen & besichtigen

Grabhügel und Hünengräber

In der Eisenzeit wurden die Verstorbenen in Grabhügeln und Brandgräbern bestattet. Auf dem Holtingerveld gibt es mehrere davon. Aus jener Zeit hat man auch eiserne Speerspitzen und Trensen gefunden. Die zwei riesigen Hünengräber am Fuße des Havelterberg existieren schon seit 3000 vor Christus. Gebaut wurden sie von den Menschen aus der Trichterbecherkultur.

Mehr über Hünengräber
Ein Dolmen, umgeben von violettem Heidekraut. Grabhügel mit Bäumen vor Sonnenaufgang in der Landschaft von Drenthe.

Essen & Trinken

  • Die Brasserie OER steuert man am besten nach einer Holtingerveld-Wanderung für eine mittägliche Stärkung an.
  • 't Knooppunt Havelte ist ein nettes Café-Restaurant am Dorfplatz (Brink).
  • Bei Hartenlust kann man unbeschwert und genüsslich zu Mittag oder zu Abend essen.
  • LUDIEK bietet kulinarische Überraschungen mit asiatischen und mediterranen Einflüssen.
Restaurant LUDIEK in Havelte

In Havelte übernachten

  • LUDIEK ist ein modernes Hotel mit wohnlichem Ambiente.
  • Für Ruhe und Erholung geht es zu Havelterhoeve.
  • Beim B&B De Veurdeale wartet ein komplett ausgestattetes Appartement auf euch.
  • Reist ihr mit mehreren luxusverwöhnten Leuten an? Dann eignet sich eine Übernachtung bei Marinushoeve.
Vor der Gruppenunterkunft