Mit jedem Schritt entdeckst du neue Dinge im Holtingerveld. Egal, ob Flugsand, Wald, Moorseen oder Heide. Dieses Naturgebiet hat alle Trümpfe in der Hand.
Und du bist keineswegs die erste Person, die dieses Gebiet besucht. Schon seit Tausenden von Jahren ziehen Menschen durch diese Urlandschaft.
Absolut sehenswert: D53 & D54
In Havelte gibt es zwei außergewöhnliche Hünengräber: D53, das zweitgrößte der Niederlande, mit Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg, und das kleinere D54. Beide erzählen eine Geschichte, die sich vor Tausenden von Jahren ereignete.
Hünengräber anschauen

Holtingerveld im Überblick
Was hier sofort auffällt, ist der Havelterberg. Diese 19 Meter hohe Erhebung ist vor 150.000 Jahren durch Gletscherverschiebungen entstanden. Der Boden enthält in diesem Gebiet eine Schicht Geschiebelehm, durch die fast kein Wasser versickert. So ist der Untergrund immer feucht. Es gibt hier große Heideflächen und seltene Pflanzen wie Lungen-Enzian, Berg-Platterbse und Johanniskraut.
TIPP: Holtinger Schafherde
Statte der Holtinger Schafherde einen Besuch am Schafpferch ab! Ob Sommer oder Winter, der Schäfer geht jeden Tag mit seinem Hund und den Schafen auf die Heide. Es ist ein tolles Spektakel, wenn die ganze Herde loszieht oder wieder ins Nachtlager zurückkehrt. Ein Stück Drenther Geschichte – live und in Farbe.
Schafherde besuchen
Wandern und Radfahren
Unternehmungen im Holtingerveld
- Am Zugang zum Holtingerveld gibt es Informationen über Wander- und Radwege und vieles mehr.
- Wer sich stärken oder etwas trinken möchte, kehrt bei der Brasserie OER im Naturgebiet ein.
- Übernachte im Ortskern von Havelte im Hotel-Restaurant Ludiek und lass dir dort ein leckeres Mittag- oder Abendessen mit lokalen Produkten schmecken.
- Beim Golf Club Havelte kannst du deinen Golfschwung üben.

Mehr über Holtingerveld
Im Holtingerveld treffen mehrere Zeitalter aufeinander. Du wanderst durch weitläufige Heide, kommst an jahrhundertealten Hünengräbern und Grabhügeln vorbei und du entdeckst Spuren, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hat. Außerdem findest du hier seltene Borstgrasweiden, auf denen viele besondere Pflanzen gedeihen. Derzeit wird verstärkt daran gearbeitet, diesen natürlichen Lebensraum für die Zukunft zu erhalten und auszuweiten.